Leitstelle

Leitstelle: Welche Abfragesysteme?

Warum braucht es Abfragesysteme und was sind „Standardisierte“ Abfragen?

Was bedeutet „Standardisierte Abfrage“?

Die Verwendung eines „Standardisierten Abfragesystems“ bedeutet schlicht und ergreifend, dass innerhalb der Leitstelle nach einem Standard gearbeitet wird.
Es sagt gar nichts über die Qualität des Standards aus, es kann auch z.B. nur der Standard von Weyerburg und Umgebung sein oder der von Schildburg …

Die blosse „Verwendung einer Standardisierten Abfrage“ sagt auch nichts über die Qualität desselben oder die lückenlose Einhaltung des gewählten Standards oder die Auswirkungen bzw. den Nutzen desselben aus.

Was bringt ein Abfragestandard und vor allem die Einhaltung desselben?

Innerhalb einer Leitstelle muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass das Ergebnis einer Notrufabfrage nicht vom jeweiligen Mitarbeiter, von Gemütslagen, der Tagesverfassung, Ausbildungsunterschieden oder auch der Tageszeit abhängig ist … egal welcher Mitarbeiter wann die Abfrage macht, es muss immer das gleiche Ergebnis, das heißt die gleiche Einstufung eines Notrufes entsprechend den vorgegebenen Algorithmen herauskommen. Es darf innerhalb der Leitstelle nie einen Unterschied geben, ob ein Notruf zum Mitarbeiter A oder zum Mitarbeiter B zugestellt wird.

Daher muss es eine klar vorgegebene Abfragestruktur geben, die am besten wortwörtlich die Fragen in Abhängigkeit der Antworten des Anrufers vorgibt. Jede auch noch so geringfügige Abweichung der wortwörtlichen Vorgabe ist schlecht.

Nur wenn die Protokoll-Compliance, also die Einhaltung der Standards zu nahezu 100% gewährleistet ist, kann auch eine effektive Steuerung der Einsatzmittel erfolgen. Nur dann sind Veränderungen der Ausrückordnung nach unten möglich, weil ja sichergestellt ist, dass die Standards zu 100% eingehalten werden und bei niederwertigen Entsendungen auch vor Ort tatsächlich kein „hochwertiger Notfall“ vorliegt.

Welche führenden Standards gibt es weltweit?

Mit ECNS, AMPDS, FPDS und PPDS gibt es einen weltweiten Standard für medizinische Abfragen, Feuerwehr- oder Polizeiabfragen. Diese seit über 35 Jahren in Verwendung befindlichen Abfragesysteme werden weltweit von 62.000 Calltakern verwendet bei mehr als 100 Millionen Anrufen/Jahr. Das ist ein Standard !!!

Auf Grund der laufenden Bemühungen für eine funktionierende Steuerung (Gatekeeping) lässt sich auch der Anspruch an eine interdisziplinäre Herangehensweise stellen.

Wo liegt vielerorts der Denkfehler?

Zahlreiche Insellösungen und Leitstellen mit „eigenem Standard“ agieren leider so, als wäre mit der selbsterfundenen Anleitung zur Reanimation bereits „alles gut“. Man kann das ja auch gut „verkaufen“, weil die einzigen wirklich anerkannten Instanzen, die derartiges fordern die internationalen „Guideline-Veröffentlicher“ (AHA, ERC, ILCOR, etc.) sind und deren Forschungsschwerpunkt eben die Wiederbelebung ist.

Aus diesem Grund scheint es keinen systematischen Bedarf an Dispatch Life Support bei den vielen anderen lebensbedrohlichen Situationen (Gefahr, Geburt, Ersticken, Feuer, Gewaltverbrechen, Selbstrettung eingeschlossener Patienten, etc.) zu geben. Das ist aber völlig falsch, natürlich gibt es den !!!

Systeme wie AMPDS, ECDNS, FPDS und PPDS bieten einen durchgehenden, weltweit vernetzten Verbesserungsprozess auf Basis echter Evidenz in wissenschaftlichen Expertenausschüssen, das einzige echte internationale Peer Reviewed Journal im Handlungsfeld Notrufleitstelle, zertifizierte Aus- und Fortbildungsprogramme, Qualitätssicherungssysteme inklusive externer Audits und Softwarelösungen. Im wesentlichen sind das (leider) Alleinstellungsmerkmale dieser Systeme!

Warum verwenden nicht alle Leitstellen die weltweiten Systeme AMPDS oder FPDS oder PPDS?

Für viele Leitstellen ist dieser hohe Standard auf Grund ganz unterschiedlicher Gründe einfach nicht umsetzbar. Dann werden jede Menge Ausreden gesucht, warum es genau in dieser Leitstelle nicht gehen kann oder in jener was anderes viel besser wäre …. oder es zu teuer ist.

Neben vielen Eigenkreationen gibt es am Markt zahlreiche Produkte, die es ermöglichen selbst Abfragealgorithmen zu erstellen oder solche anbieten. Da sind wir dann aber wieder bei der Frage, von welchem Standard reden wir da eigentlich? Von dem von Weyerburg und Umgebung ?